Robust durchs Leben
Kurse, Vorträge, Termine, Ereignisse


 

 


 

 

 
Hirngesunde Ernährung

Der Arzt Dr. Peter Heilmeyer und die
 Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Gonder
haben dieses wunderbare Buch geschrieben.
- Lohnt sich!

  2017



 


 

 
 

 
Aktiv leben - Demenz vermeiden

Workshop beim IG-Metall-Seniorenseminar
im Naturfreundehaus Üdersee / Brandenburg  

 

14./15. Mai 2018

 

 

Mai 2018



 

 
Fotos:
Gudrun Aglaster
 



 

 

 

Professor Dale Bredesen beschreibt in seinem Werk
"The End of Alzheimer's"
seine erfolgreiche Herangehensweise für Prävention und Therapie der furchtbaren Alzheimerkrankheit. Inzwischen ist es auch auf Deutsch erschienen unter dem Titel:
"Die Alzheimer Revolution".

Interview mit Dale Bredesen aus diesem Anlass
(deutsche Untertitel):

Mai 2018




Links zum Bredesen-Protokoll zur Alzheimer-Therapie

und weiteren Ansätzen



 

 

 
Gesundheitsabende in der
 Zachäusgemeinde

- Lebenskraft Gesundheit
- Alt werden und den Geist erhalten

in der Zachäus-Ladenkirche
Hosemannstr. 8, 10409 Berlin

Montag, 16.4. und Montag, 23.4.2018
jeweils 18-20 Uhr

 

April 2018




Links zum Bredesen-Protokoll zur Alzheimer-Therapie

und weiteren Ansätzen


 

 
ALTER UND DEMENZ – EINE ZWANGSHEIRAT?
Lebensstil: Risiko- und Schutzfaktoren

Mittwoch, 14. März 2018, 19:30 Uhr
GESUNDHEIT AKTIV e. V.
Gneisenaustr. 42 10961 Berlin
Eintritt frei.
Über Spenden freut sich der Verband Gesundheit Aktiv.

 

März 2018
 


 

 
in Eisenach: Diakonie-Werkstatt II

 
in Bad Langenalza:
Mitarbeiter für betreutes Wohnen
Foto: Thomas Ritter

 
Meine persönliche Gesundheitsreform
Wie unser Verhalten die Gesundheit prägt

Gesundheitswoche für Diakonie-Mitarbeiter  
in Eisenach und Bad Langensalza

12.-15.Juni 2017

 

Gesundheitsabend
im Evangelischen Pfarramt Schlotheim

19.Juni 2017 19 Uhr

 

Juni 2017



 

 

 

 

 

in Schlotheim/Thür.,
evang. Gemeindehaus




 

 

 
Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow e.V.  QNVIA
Qualitätszirkel Demenz

Vortrag über Demenzprävention

vor Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter/innen und
 Therapeuten/innen aus unterschiedlichen Einrichtungen
in Berlin-Pankow

12. September 2016
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen Buschallee

 

September 2016




 




 
Impulstag für Diakonie und Gemeinde
Thema:
"gerade jetzt"

8. September 2016 | 10.00 bis 16.30 Uhr
GERA, Kultur- und Kongresszentrum

Soll ich, oder soll ich nicht? Und wenn ja – wann?
Zur rechten Zeit das Richtige tun braucht Mut,
Inspiration, Klarheit und Gemeinschaft ...

           Werkstatt 9:
           Hirngesund alt werden - Was kann ich selbst dafür tun?

 

September 2016




weitere Fotos siehe:




 
Gesundheitstag für Lehrer
an der Marianne-Buggenhagen-Schule in Berlin-Buch

1. September 2016

Zur Eröffnung des diesjährigen Gesundheitstages für die Lehrkräfte hielten die Präventologen Eva Ziegler und K-A. Zech Vorträge.

Eva Ziegler machte auf das durch den Verband angebotene GLK (Gesundheits- und Lebenskompetenz)-Training im Rahmen der Schulpräventologie aufmerksam. Die lebhafte Diskussion danach und auch die persönlichen Gespräche im Nachgang zeigten, dass es ein großes Interesse in der Lehrerschaft dazu gibt.

KA Zech gab Informationen zur Hirngesundheit und Demenz- Prävention

 

September 2016






 

 
1. Gesundheitskonferenz Berlin-Pankow
"Gesund leben in Pankow - in jedem Alter"
Thema:
Präventionsketten - Bewegungsförderung

         am 11. Mai im Rathaus Pankow        

Der Berliner Stadtbezirk Pankow ist Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk. Zum 11. Mai lud er zu seiner Ersten Gesundheitskonferenz ein mit dem Ziel, die Akteure des Bezirkes zur Förderung integrierten Handelns im Sinne der "Präventionskette" (von der Wiege bis zur Bahre) zusammen zu führen.
Themenschwerpunkt war "Bewegungsförderung", der in lokalen und übergeordneten Foren diskutiert wurde.
Der Präventologe Dr. Karl-Adolf Zech hielt zuvor einen Fachvortrag über die grundlegende Rolle einer gut gewarteten und benutzten Muskulatur im Lebensverlauf, auch hinsichtlich der Gehirnentwicklung bei Kindern bis zur Demenzprävention im Alter.

 


Mai 2016
 













Aufmunterung des Publikums




 
Gesundheitsnachmittag
auf dem AGA-Kooperationesseminar
der IG Metall Vst Oranienburg und Potsdam
Thema:
Die zweite Lebenshälfte meistern - Demenz vorbeugen

         Dienstag, 29. September 2015 in Bollmannsruh   

 

September 2015





´
 Fotos:
Gudrun Aglaster


   Bemerkungen von Dr. Strunz dazu 



Das Grußwort Werner Kiesers


Vortrag McGuff:
15 Min pro Wo


D McGuff, J Steele & J Fisher

 
Medizinischer Fachkongress 2015 in Dresden

"Motoren unseres Lebens - Muskeltraining 2015"

im Deutschen Hygienemuseum

Es laden ein:
Gesellschaft für Medizinische Kräftigungstherapie (GMKT)
Sächsische Sportärztebund e.V. als Mitglied der Deutschen Ges. für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
und Kieser-Training

Dabei werden hochkarätige Referenten auftreten wie Prof. Bente Klarlund Pedersen, Uni Kopenhagen, die vor 15 Jahren die Myokine entdeckte, also die Botenstoffe, die unsere Skelettmuskulatur aussendet, wenn sie trainiert und benutzt wird, Stoffe, die uns gesund erhalten.

      am 25. und 26. September 2015

 

      mehr über   Kieser Training

 

  und Berufsverband der Präventologen

 

September 2015



Flyer 

Werner und Gisela Kieser


Myokine: Bente Klarlund Pedersen


mit Werner Kieser


 

 

Vitalität und Lebensfreude –
die Kunst zu altern

Präventionskongress 2015

16:20 Uhr Vortrag K.-A. Zech:
"Alter und Demenz – eine Zwangsheirat?"
 

Höheres Alter gilt als Hauptrisikofaktor für eine Demenzerkrankung. Inzwischen hat man so manchen Risiko- und Schutzfaktor isolieren, patho- und salutogenetische Signalpfade aufspüren können – auch wenn jede Antwort viele neue Fragen eröffnet. Milliardenschwere, monokausale medikamentöse Therapieversuche für die Alzheimer- Demenz sind gescheitert.
Wie bei anderen nicht-ansteckenden Krankheiten erweisen sich genetische Risikofaktoren als Überbewertet. Epidemiologisch lässt sich gut ein Zusammenhang von mittlerem Leben und dem Demenzrisiko im Alter herstellen, der durch den Lebensstil bestimmt wird. Aber es zeigt sich auch hier, dass es nie zu spät ist, etwas zu tun. Darauf gestützt, will der Vortrag dafür werben, diese Erkenntnisse – auch bei teilweise humanmedizinisch noch umstrittener Evidenz – bei der eigenen Lebensstilentwicklung zu berücksichtigen.

      Samstag 18. April 2015, 11.00-18.00 Uhr
Düsseldorf Messezentrum

 

April 2015




Programm

 
Links zum Vortrag
 


 


zum Bericht im Newsletter des Verbandes






Rückmeldebogen

 
Gesundheitstag
für MitarbeiterInnen im öffentlichen Dienst Berlins
Rathaus Spandau

         Donnerstag, 15. Januar 2015   
(unter "Nützliches")

mit Martina Rudolph und K.-A. Zech 

 

Januar 2015







kurzer Bericht



Poster

 
Demenz - Sind wir ausgeliefert?
Vortrag mit Gespräch
Emeritikonvent Gotha

Lenaustr. 5 / Moßlerstr. 99867 Gotha

         Donnerstag, 20. November 2014 15:00

 

November 2014


 

 


 

 
Was zeichnet ein gutes,
       gesundheitsorientiertes    
Fitness-Studio aus?
Woran kann man sich orientieren?
 

Der Arzt Dr. Martin Weiß, Autor der Bücher "Osteoporose ist heilbar!" und "Muskelkraft ist die stärkste Medizin", listet die wichtigsten Fragen auf, die man bei der Bewertung eines Trainingsbetriebes stellen sollte         



 


Flyer

 
Was können wir gegen Demenz tun?
Vortrag mit Gespräch
im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz

Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin

         Dienstag, 4. November 2014 19:00

 

November 2014


 



Flyer

 Ihre persönliche Energiewende
Drei Gesundheitsabende
im Stadtkloster Segen Berlin-Prenzlauer Berg

dreimal donnerstags:
16. Okt.


30. Okt.

06. Nov.

 jeweils
   19:00-21:00

"Wie gelingt Ihre persönliche Energiewende?"
  • Was ist Gesundheit? Wie entsteht sie?
    Wie kann ich meine Gesundheitskompetenzen voranbringen?
  • Wir sind was wir tun, essen und denken.
    Also: Was tun? Wie denken? Was essen?
  • Geistiger Abbau im Alter und Demenz:
    Lohnt sich der Kampf dagegen?

Vortrag und Gespräch, gemeinsam mit
Wellness-Trainerin Martina Rudolph, Berlin

Oktober/November 2014



 




 

 
"Meine Gesundheit -- nach der Reha"

In der Median-Reha-Klinik Hoppegarten geht es in Abendvorträgen um die Frage, was nach der Reha kommt: Wer ist verantwortlich für meine Gesundheit? Was kann ich selber tun?

2014/2015








Bestellinfos


 
Gesundheit! ...fördern ...entwickeln ...managen
-- erfolgreiche Gesundheitsdienstleister im Porträt --

Neues Buch über Präventologen und verwandte Berufe erschienen: In diesem Buch finden Sie ein Spektrum an Autoren, die im Gesundheitsmanagement, in der Gesundheitsförderung, Prävention etc. tätig sind. Viele bieten ihre Dienstleistung Unternehmen an, andere wiederum unterstützen einzelne Menschen in ihrer Gesundheitsentwicklung. Die Autorinnen und Autoren geben Informationen und Einblicke zu ihren methodischen Ansätzen, Arbeitsweisen, zu ihren Erfahrungen und zur Person.
Es ist als eBook erschienen, kann aber auch in Papierform bestellt werden.

Juni 2014



Grafik auf
Seite 209
aus dem Kapitel von Dr. Karl-Adolf Zech:
Es ist nie zu spät anzufangen! –
Und je früher,
desto besser




 
Berliner Regionaltreffen der Präventologen
 -- einmal anders --

Berliner Päventologen trafen sich am Nikolaustag mit berufsverwandten Akteuren in den Räumen der Meeet-AG. Das Treffen galt der Vernetzung und dem Kennenlernen von Meet: diese Einrichtung vermietet Gruppen- und andere Räume für die Klientenarbeit, aber auch PC-Arbeitsplätze: http://meeet.de/.
Die Teilnehmer fertigten in der Meeet-Küche aus mitgebrachtem Gemüse und Obst leckere Smoothies, und der Nikolaus gab eine Schokoladen-Meditation zu 100%iger Schokolade von Zotter.
 

Dezember 2013


 


die Berliner Segenskirche in der Schönhauser Allee

 
Gesundheitsabend im Stadtkloster Segen

7. Nov. 2013 19:00-21:00

Stadtkloster Segen Berlin 
"Kann man Gesundheit lernen?"
Wie kann ich meine eigenen Fähigkeiten im Umgang mit mir selbst und meiner Gesundheit weiterentwickeln?
Werkstattgespräch, gemeinsam mit
Wellness-Trainerin Martina Rudolph, Berlin


Flyer:

   

 

November 2013


 

 


Gesundheitstag      
Ev. Kirchenkreis Berlin Stadtmitte      


26. Sept 2013
10:00 - 16:00


"eile achtsam" Faltblatt
im Kirchenforum Stadtmitte Klosterstr. 66
10179 Berlin-Mitte
 (Parochialkirche)

 

13:00-14:00

Vortrag "Ansteckende Gesundheit.
      Gesundheitsreform zum Selbermachen"

                                 September 2013 


 


 am Stand der Präventologen

geballte Gesundheits-kompetenz


kleine Übung zwischendurch

Vorstand Doro Remmler-Bellen moderiert  
 



12. Deutscher Präventologen-Kongress erfolgreich beendet

Unter dem Motto "Gesunde Betriebe / Gesunde Mitarbeiter" fand in Düsseldorf am 27. April 2013 der 12. Deutsche Präventologentag statt.
    www.praeventologen-kongress.de  
weitere Infos:                           


 mit NRW-Ministerin Barbara Steffens
am Präventologenstand  


          
Vorträge Dr.med. Ellis Huber (Verbandsvorstand), die Präventologen
Peter Elster und Ehepaar Naumer






 

  April 2013


 
Eröffnung durch NRW-G-Ministerin Barbara Steffens

Workshop von
Prof. Bernd Fittkau

Vorstand Jan Lehmann im Workshop

Vortrag Vorstand
Dr. med. Rolf Simon
Präventologinnen Christine Stehling & Anett Wöhler
 


 
der Beckenboden
 

Biofeedback
 

der Gründer:
zur Geschichte von Kieser-Training
 


Werner Kieser in Berlin       

Am Freitag, 19. April 2013, hielten die Pioniere des gesundheitsorientierten Krafttrainings, Werner Kieser und Dr.med. Gabriele Kieser, Vorträge in der Urania Berlin.

Vorgestellt wurde eine neue Trainings-Maschine, mit deren Hilfe man isoliert die wichtige Beckenbodenmuskulatur trainieren kann. Werner Kieser gab einen Überblick über die Entwicklung von Kieser Training und damit des Gedankens, durch Wiederherstellung eines muskulär ausgewogenen Systemzustandes die Gesundheit zu fördern
(Motto: "Der Mensch wächst am Widerstand. Eine Idee auch"). Diese Veranstaltung wurde durch Berliner Kieser-Betriebe organisiert.

Die Dozenten für körperliches Training beim Berufsverband Deutscher Präventologen, Marlen und Gert von Kunhardt, waren eigens angereist. Eine gemeinsame Gesprächsbasis hatten die Kiesers und v.Kunhardts gefunden in ihren reduktionistischen Prinzipien: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" (Kieser) und: "Das Prinzip der subjektiven Unterforderung" (v.Kunhardt).
 

  April 2013




 
früher: nur Männer! Bei Kieser-Training domi-nieren heute Frauen!

KA Zech und
Werner Kieser

Ehepaar v.Kunhardt im Gespräch mit
Dr. Gabriela und Werner Kieser  

 

 


 


Ausbildung zum Trainer für Gesundheits- und Lebenskompetenz abgeschlossen

Der Berufsverband Deutscher Präventologen hat unter Federführung der Vorstände Dorothee Remmler-Bellen und Jan Lehmann ein Trainingsprogramm entwickelt, das auf salutogenetischer Grundlage die Fähigkeiten in den Bereichen Problemlösungskompetenz, Stimmungs- und Stressmanagement, Zielsetzung und -erreichung, Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit entwickelt.
Ziel ist es dabei, seine Gesundheits- und Lebensfreude fördernden Stärken zu erkennen und nutzen zu lernen.
Am Wochenende 5.-7.April 2013 haben acht Präventologen, darunter Karl-Adolf Zech, die Ausbildung zum GLK-Trainer abgeschlossen.

  April 2013


 

(fast) der gesamte GLK-Kurs

 

 

 


die Berliner Segenskirche in der Schönhauser Allee
 


in Schlotheim: Seniorennachmittag "Robusten Älterwerden"

 
Gesundheitsabend im Stadtkloster
 

25. April 2013 19:00 Uhr

Stadtkloster Segen Berlin 
"Ist Demenz vermeidbar?" - Vortrag mit Gespräch


Flyer:

   

 


 
 

auch am 11. Juni 19-21 Uhr
in Schlotheim/Thür, Evangelisches Gemeindehaus
Bericht im Schlotheimer Amtsblatt (Ausschnitt)
 
 

April und Juni 2013
 


 


in Schlotheim:

Abendvortrag über Demenz-Prävention
 

  
 

 
Zeitschrift Gesunde Medizin
über den Präventologenberuf:

"Präventologen. Starthelfer in ein gesünderes Leben."
Gesunde Medizin 02/2013
Besser essen, mehr Sport machen, weniger rauchen – alle Jahre gehört „gesünder leben“ zu den guten Vorsätzen für das neue Jahr. Doch nach einigen lustlosen Joggingrunden oder Obsttagen sind sie schnell wieder vergessen. Präventologen helfen, den "inneren Schweinehund" zu besiegen und dauerhaft mehr für die eigene Gesundheit zu tun.  

Februar 2013



 





Lachyogaleiter-Ausbildung abgeschlossen

Der Berliner Präventologe Dr. Karl-Adolf Zech hat eine Ausbildung zum Lach-Yoga-Leiter absolviert.

Das Lachyoga-Trainerpaar Martina und Hubertus Salinger-Rost (Bild links) hatten sich beim Gründer des Lach-Yoga selbst, dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria, als Ausbilder qualifiziert.

 

Das Lach-Yoga ist ein Training, mit dessen Hilfe die befreienden und gesundheitsfördernden Wirkungen des Lachens durch anlasslose Lachübungen erreicht werden.
Der Körper und große Teile des Gehirns können nicht unterscheiden, ob das Lachen ein natürliches ist oder künstlich herbeigeführt wurde. Das erklärt die umfangreichen Wirkungen des Lach-Yoga.
Und weil Lachen ansteckt, wandelt sich ein künstliches schon bald in ein echtes Lachen.
Lach-Yoga besteht neben den eigentlichen Lachübungen in rhythmischem Klatschen, Atemübungen aus dem Yoga, und "kindlicher Verspieltheit".

Oktober 2012  










 

   

 

 

 

Mitarbeiterversammlung      
Kirchenkreis Berlin Stadtmitte      


29. Sept 2012
14:00 - 17:00


Heilig Kreuz Kirche Berlin  
Vortrag "Gesundheit am Arbeitsplatz"

September 2012       
 



Impulstag für Diakonie und Gemeinde
der EKM



13. Sept 2012


   CongressCenter in Erfurt   
   Impulswerkstatt "Ist Demenz vermeidbar?"

                                 September 2012       


 



 

 


 




PDF  


"Anständig Altern" -
zum Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen

... und zum WHO-Tag der Gesundheit TAZ-Interview zweier Präventologen vom 7.4.2012 

  sowie das Portrait des Präventologen Zech:
      "Gesundheit durch Prävention ist Prepaid"

Zum neuen Nationalen Gesundheitsziel "Gesund älter werden" anlässlich des WHO-Gesundheitstages 2012 hier

April 2012  




PDF  


 


Robust durchs Leben.
Kleine Ursachen - große Wirkung

Küsterkonvent der ev. Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, am 21. März 2012 im Haus der Kirche Berlin
                                                             

März/April 2012  


 

 


 

 

 

 

 

 


 







Die Segens-Kirche
(Stadtkloster Segen)
Schönhauser Allee

 


"Nachhaltige Gesundheitsreform
  zum Selberbauen"

Kurse und Vorträge 2011:
   
Gesundheit - was ich selber dafür tun kann.
Kurs bei der ArbLi GmbH (Arbeitsbeschaffungs- und Beschäftigungsgesellschaft) Berlin-Wuhlheide

24. Aug.  
05. Sep.  
15. Feb.  
21. Mai   

2011
2011
2012
2012
 

Unsere Muskulatur und wir.
Beitrag zur Feier des 10-jährigen Bestehens von Kieser-Training Berlin-Prenzlauer Berg am 6. September 2011

 

Gesundheit ganz persönlich.

Einsichten für eine Gesundheitsreform zum Selbermachen
Vier Abende im Stadtkloster Segen  - Schönhauser Allee 161, 10435 Berlin
 

20. Okt.  
27. Okt.  
03. Nov. 
 
10. Nov.  
2011

je
19:30-21:00  

- Lebenskraft Gesundheit: Schicksal oder Entscheidung?
- Wenn die Jahre vergehen: alt, grau und schwach?
- Widerstand leisten:
   Kraftvoll gegen chronische Krankheiten
- Gewusst-Wie:
   Verantwortung übernehmen, den eigenen Weg finden
                               Flyer:


 


 


 

 

 

 











 



... auf der Präventologen-Homepage


Fotoalbum von K-A. Zech auf Facebook


Präventologen feiern das 10-jährige Jubiläum ihres Berufsverbandes

Rund 100 Präventologinnen und Präventologen sowie Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet kamen am 5. November 2011 zur Feier des zehnjährigen Jubiläums des Berufsverbandes Deutscher Präventologen in Hannover zusammen. Neben dem Austausch über aktuelle Konzepte der präventologischen Arbeit schmiedete der junge Verband in einer "Zukunftswerkstatt" Pläne für die Weiterentwicklung des Verbandes und die Berufsfelder der Präventologen.
Weiterlesen Jubiläumsveranstaltung 2011
                                                           
 

November 2011  





Fotoalbum auf Facebook  


Fotoalbum von
Isabel Machado Rios


ONLINE

 


Haben Geburtsurkunden ein Verfallsdatum?

Dieser Frage von Walter Bortz geht Karl-Adolf Zech in dem Artikel der Mitteldeutschen Kirchenzeitung nach.

                                                           
 

Oktober 2011  




PDF  


 


"Eigentum Gesundheit.
Wie gelingt Ihre persönliche Gesundheitsreform?"

Der Präventologe Dr. Karl-Adolf Zech referierte in einem Vortragsabend darüber, welche biologischen Bedingungen unserer Gesundheit wir selber beeinflussen können.

Ort:

Gesundheitszentrum Blütenhof Berlin, Raum S 4
(gegenüber dem Friedrichstadtpalast)
Tram Linie M1 und 12, U6 Oranienburger Tor
Datum: 22. Februar 2011, 19-21 Uhr
Wieder-
holung:

und:

11. Mai 2011, 19-21 Uhr

24.Mai 2011, 16-18 Uhr in der
Katholischen Gemeinde zu Schlotheim, Kreis 55plus

                               Veranstaltungs-Info zum Download

Februar & Mai 2011  




 

 

 

Info-Blatt


 

Ärztefortbildung im CASANA-Zentrum für ambulante Rehabilitation und Prävention in Mannheim

Am 10. November 2010 fand im Mannheimer Gesundheits- & Rehazentrum CASANA eine Ärztefortbildung statt.

Thema: Zeit und biologische Grunddeterminanten der Gesundheit.
Referent: Dr. rer.nat. Karl-Adolf Zech, Präventologe

Es ging um die Beeinflussbarkeit der biologischen Gesundheitsressourcen im Lebensgang, besonders um körperliche Aktivität. Herausgestrichen wurde die Rolle einer gut "gewarteten" Muskulatur durch Widerstandstraining für das erfolgreiche/gesunde/robuste Altern.

                                     November 2010



 

zu Casana


 


 


9. Deutscher Präventologenkongress

Am 27. und 28. März 2010 fand in Düsseldorf (gemeinsam mit dem 27. Deutschen Heilpraktikertag und einer Gesundheitsmesse) der 9. Deutsche Präventologenkongress statt.
Motto: Prävention und Gesundheitsförderung - die Perspektive im Gesundheitswesen.
Höhepunkt des Präventologen-Kongresses war der Vortrag von Leo A. Nefiodow (Fotos links). Der Autor des Buches "Der sechste Kondratieff - Wege zur Produktivität" referierte dort zum Thema "Ein Blick in die Zukunft - Gesundheit als Wachstumslokomotive im 21. Jahrhundert"

Kurzbericht zum Kongress     

Nefiodow über Basisinnovationen und den 6. "Kondratieff"
zum Buch: "Der sechste Kondratieff" 
s. auch hier:

Infoblatt zu                                                               
K-A. Zech (Foto rechts) über "robustes Altern & Muskelkraft" 

                                  März 2010





 
 

 

 

 


 
Titelfolie
 
 
der sporttherapeutische Leiter Dr. Harald Knyrim


im Trainingsraum
der Klinik:
MedX-Trainingsgeräte


Ärztefortbildung
in der
Reha-Klinik Überruh (Allgäu)

Am 5. Februar 2010 fand in der Reha-Klinik Überruh im Allgäu   eine Ärztefortbildung statt. Es nahmen über 80 Mediziner teil. Themen waren körperliche Aktivität, Ernährung und Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Zum Thema Alt, grau - und schwach?
referierte der Berliner Präventologe Karl-Adolf Zech.

Es wurde der Schutzfaktor "muskuläre Kraft" für das gesunde/optimale/robuste Altern in seiner Wirkung und seinen Möglichkeiten dargestellt.

In der Reha-Klinik Überruh (Chefarzt: Dr. Peter Heilmeyer) werden Menschen mit Muskel-Skelett-Problemen und Stoffwechselerkrankungen behandelt und erhalten wertvolle Informationen und Gelegenheit zu eigenen Erfahrungen für eine Lebensstiländerung.

                                     Februar 2010



auf dem Klinikgelände

 



 


Fachstudium zum Präventologen
abgeschlossen

Nach Bewältigung der Prüfungen und Abgabe der Abschlussarbeit hat Karl-Adolf Zech das Fernstudium zum "geprüften Präventologen" des Berufsverbandes Deutscher Präventologen erfolgreich abgeschlossen.
(Thema der Examensarbeit: Altern, Muskulatur und Widerstandstraining)

zum Download  
kleine Buchbesprechung  

August 2009  





Besprechung nach Einreichung zum WIPIG-DAZ-Präventionspreis 2011

 

Den Menschen helfen, gesund zu bleiben

Am 8. und 9. November 2008 fand in Hannover der 2. Praxis-Kongress des Berufsverbandes Deutscher Präventologen statt.

Angesichts der wachsenden Priorität der Gesundheitsförderung in unserer Gesellschaft stellten Ärzte, Präventologen, Gesundheitscoaches und Trainer ihre Erfahrungen aus der Praxis vor.
Das wachsende vierte Standbein im Gesundheitswesen, die Präventologie und Gesundheitsförderung, will sich von Anfang an durch das Bestreben auszeichnen, konkurrenzlose Netzwerke "ohne Neid und Rivalität" zu bilden. 
                                fotografischer Bericht 

November 2008 



 

Menschen in Bewegung bringen

Im Rahmen der Präventologen-Ausbildung fand am 9./10.02.2008 in Hannover das Seminar "Stoffwechsel und Bewegung" statt.

Der Mastertrainer und Ehrensenator des Berufsverbandes Deutscher Präventologen Gert von Kunhardt brachte den Studenten alltagstaugliche Möglichkeiten nahe, sich nach dem "Prinzip der subjektiven Unterforderung" die funktionserhaltenden Belastungen zukommen zu lassen.
So können "Joggeln", Trampolinschwingen und Minutentraining dazu beitragen, die uns in den letzten 25 Jahren abhanden gekommenen 800-900 kcal täglicher Körpernutzung auszugleichen.
                                                        fotografischer Bericht
                                                               
   Kunhardt: Wie man 20 Jahre lang 40 Jahre jung bleibt:    
                                           Welt am Sonntag 2. 01. 2005

Februar 2008  


 
 

 


Auch im Alter seinen Gästen noch den Kaffee einschenken können ...
                           Ein Pionier-Projekt wurde 40

Vor 40 Jahren gründete der Schweizer Werner Kieser das Unternehmen Kieser Training. Aus diesem Anlass wurde am 3. November 2007 in Berlin der aktuelle Wissenstand zum Thema "Muskelatrophie - Krafttraining in Prävention und Therapie" vorgestellt.

Medizinische und sportwissenschaftliche Experten aus Deutschland, der Schweiz und den USA belegten die Bedeutung der Erhaltung der Muskelkraft für zahlreiche Aspekte unserer Gesundheit im Alltags- und Arbeitsleben, im Alterungsprozess und im Freizeitsport.
                                                     fotografischer Bericht  
                                Kurzfassungen der Beiträge (PDF)  

November 2007